U-Bahnhof Lohring
Bürogebäude Cavallo
U-Bahnhaltestelle Zoo/Flora
Elbquerung Dresden
Stadtwerke Hattingen
Museum Bochum
Medienhafen Düsseldorf
Studentenwohnheim Bielefeld
Wohn- und Geschäftshaus Dresden
Bürogebäude BWH
Bürogebäude Lothringer Liegenschaften
Wohn- und Geschäftshäuser RUHR 12.0
Wohn- und Geschäftshaus Königswall
Mehrfamilienhäuser Immanuel-Kant-Straße
Wohn- und Geschäftshäuser am Phoenix See
Green Gate
Büro- und Hotelgebäude No1
Entwicklungs-Perspektiven für das rechtsrheinische Köln
AOK Hamm
Hotel & Parkhaus Gütersloh
Wohnhäuser am Hafen Offenbach
Mehrfamilienhäuser Kronenstraße
Wittener Straße / OPEL-Werksgelände
Masterplan Emscher
U-Bahnhaltestelle Elbbrücken
Geschäftshäuser Gießen
Depot Ruhr Museum
Kulturhauptstadt RUHR.2010 Emscherkunst Kläranlage Herne
Job-Karriere-Bibliothek
U-Bahnhaltestelle Deutz / Messe
König-Heinrich-Platz
Neubau eines Mehrfamilienhauses
Museum St. Antony
Low Emission Office G Data
Alten- und Pflegeheim Bayernstraße
Hotel und Bürogebäude Okzitan
Stadtbahnbahnhof Gesundheitscampus
Paul-Gerhardt-Haus
Freibad Annen
St. Walburga Realschule
Wohnhäuser Tor 7
U-Bahnhaltestelle Dortmund-Hauptbahnhof
Architektur schafft Werte von Dauer. Sie trägt zur städtischen Kultur bei und steht im Dienst der Menschen, die in und mit ihr leben. Zeitgemäßes Bauen bedeutet ebenso Offenheit gegenüber neuen kulturellen und technologischen Errungenschaften
wie Respekt vor dem Kontext und der Geschichte, die unsere Identität prägt.
Unser architektonisches Konzept begegnet der Komplexität heutigen Bauens von einer ordnenden Grundposition aus. Nicht modische Abschweifungen, sondern klare
Reduktion auf das Wesentliche ist Grundlage für die Schaffung des Neuen, das die individuellen und höchsten Ansprüche unserer Bauherren zum Maßstab hat.
Bauen verstehen wir als einen partnerschaftlichen Prozess aller Beteiligten auf der
Basis von persönlichem Kontakt und Engagement. Die Kooperation mit zuverlässigen Fachplanern und Spezialisten auf allen technischen wie auch auf künstlerischen Gebieten ist uns dabei zur Selbstverständlichkeit geworden. Sie ermöglicht es,
umsichtig von der städtebaulichen Ebene bis zum Detail architektonischen Mehrwert zu schaffen, der höchste wirtschaftliche, funktionale und ästhetische Qualität mit der gesellschaftlichen Verantwortung verknüpft, die der Architektur zukommt.
Holger Rübsamen
geboren 1957 | Studium der Architektur an der TU Dortmund | Mitarbeit u.a. in den Büros Prof. Josef Paul Kleihues, Prof. Oswald
Mathias Ungers | seit 1987 freischaffender Architekt | seit 1998 Partner in Rübsamen Partner | 1989–2000 Hochschultätigkeit Universität Dortmund | Mitglied im Gestaltungsbeirat Kamp-Lintfort | regelmäßig Jury-Mitglied in
Architekturwettbewerben
Grischa Twardy
geboren 1972 | Studium der Architektur an der TU Kaiserslautern und der TU Dortmund | Mitarbeit u.a. im Büro Feja + Kemper | ab
2003 projektleitender Architekt in Rübsamen Partner | seit 2015 assoziierter Projektarchitekt in Rübsamen Partner | seit 2019 Partner in Rübsamen Partner
Boris E. Biskamp
geboren 1970 | Studium der Architektur an der TU Dresden und der TU Dortmund | Mitarbeit u.a. in den Büros Max Dudler, Berlin,
Rudolph Architects, Chicago | ab 2001 projektleitender Architekt in Rübsamen Partner | seit 2006 Partner in Rübsamen Partner | seit 2017 Lehrbeauftragter Peter Behrens School of Arts - Hochschule Düsseldorf | Vorsitzender im
Gestaltungsbeirat Lünen, Mitglied des Gestaltungsbeirates einer großen Stadt des Bergischen Landes | regelmäßig Jury-Mitglied in Architekturwettbewerben
Roland Franck hat sein Studium der Architektur an der TU Dortmund 2001 abgeschlossen. Verschiedene Büros im Münsterland boten die Gelegenheit, das Bauen zu erlernen. 2002 bis 2010 war Roland Franck bei PEP Pfeiffer Ellermann Preckel u.a.
mit Projekten des Wohnungsbaus, Schul- und Bibliotheksbaus, Sanierungen und Erweiterungen privater und öffentlicher Bauherren befasst. Anschließend führte sein Berufsweg in das Büro htarchitektur, um 2013 Mitglied unseres Teams zu werden.
Seit dieser Zeit ist Roland Franck in führender Position für u.a. den Neubau des Hotel- und Bürogebäudes Okzitan/Düsseldorf, für Bauten des Ökumenischen Studienwerkes sowie das Hotel- und Bürogebäude NO1/Mannheim tätig.
2019 wurde Roland Franck zum assoziierten Projektarchitekten berufen.
Mahmoud Dames wuchs in Homs/Syrien auf und studierte zunächst Architektur an der Albaath-Universität in Homs. Erste berufliche Erfahrungen bei Trust Lines sowie Arch.Atelier, Damscus, wurden 2013 in Abu Dabhi bei AQ Alqassem vertieft. 2016 kam Mahmoud Dames nach Deutschland, setzte sein Studium an der Universität Kassel fort und ist seit 2019 mit dem Erlangen des Masterabschlusses Mitglied in unserem Team.
Jana Khatib wuchs in Bochum auf und hat ihr Studium der Architektur 2017 mit dem Master an der TU-Dortmund abgeschlossen. Erste berufliche Schritte machte sie bereits während des Studiums als Werkstudentin im Büro Profs. Spital-Frenking + Schwarz, Lüdinghausen/Dortmund. 2018/2019 war Jana Khatib im Büro RKW+, Düsseldorf, beschäftigt und ist seit dem Mitglied unseres Teams.
-
Anna Stelmach wuchs in Chorzów/Polen auf, kam 1988 nach Deutschland und schloss ihr Studium der Architektur an der TU Dortmund 2006 ab. In verschiedenen Büros machte sie ihre ersten beruflichen Erfahrungen, um 2006 in Sydney/Australien bei Kennedy Associates Architects zu arbeiten. 2008 bis 2011 arbeitete Anna Stelmach bei Michaelis Boyd Associates in London/UK an verschiedensten Projekten im Bereich Wohnungsbau und Denkmalschutz und schließlich bei Chassay Studio London/UK. Seit 2014 ist Anna Stelmach Mitglied unseres Teams und hat sich insbesondere um das Projekt Peschl Quartiere Passau und die komplexe Werkplanung für das Projekt NO1/Mannheim gekümmert.
Somar Taifour wuchs in Homs/Syrien auf, studierte zunächst Architektur an der Albaath-Universität in Homs und schloss 2014 sein Studium in Jerewan/Armenien ab. Nach ersten beruflichen Erfahrungen u.a. im Büro AIO in Jerewan/Armenien, kam Somar Taifour nach Deutschland, um bei Lepel & Lepel, Köln, mit Wohnungsbau- und Verwaltungsgebäuden befasst zu sein. Seit 2019 ist Somar Taifour Mitglied unseres Teams.
Florian Deppe wuchs in Paderborn auf und absolvierte dort zunächst eine Zimmermannslehre, um 2010 an der FH Bielefeld seinen Bachelor-Abschluss und 2017 an der TU Wien seinen Master-Abschluss zu erhalten. Zwei Auslandssemester und ein
Berufspraktikum führten ihn 2008 nach Istanbul. Weitere berufliche Erfahrung konnte Florian Deppe im Büro Thaler Thaler Architekten, Wien, und später bei Oliv Architekten, München, machen. Nach Rückkehr ins Ruhrgebiet und Beschäftigung im
Büro Schamp Schmaloeer, Dortmund, ist Florian Deppe seit 2020 Mitglied unseres Teams.
Anastasios Mitsis wuchs in Wuppertal auf und absolvierte zunächst eine Kraftfahrzeugmechaniker-Lehre, um sich seiner zweiten Leidenschaft zu ergeben. Nach Zwischenschritten, die auch eine Gastronomiekarriere umfasste, setzte sich die
erste Leidenschaft durch, die mit dem Diplom an der FH Dortmund bestätigt wurde. Berufliche Schritte führten ihn u.a. in das Büro Assmann Beraten + Planen GmbH, Dortmund. Und seit 2020 ist Anastasios Mitsis Mitglied in unserem Team.
Noel Kolominski (cand.arch.), Julian Merle (cand.arch.)
2020 | BDA Bochum – Auszeichnung guter Bauten: Anerkennung | Stadtwerke Hattingen |
2007 | DDC Deutscher Designer Club > Gute Gestaltung 07: Goldmedaille | U-Bahnhof Lohring |
2007 | D&AD Global Award 2007, London: Yellow Pencil (1. Rang) | U-Bahnhof Lohring |
2006 | Renault Traffic Design Award > Sonderpreis Kommunen | U-Bahnhof Lohring |
2008 | Designpreis der Bundesrepublik Deutschland 2008: Nominierung | U-Bahnhof Lohring |
2007 | BDA Bochum > Auszeichnung guter Bauten: Auszeichnung | U-Bahnhof Lohring |
2007 | LEAF Awards 2007, London: Nominierung | U-Bahnhof Lohring |
1993 | Förderpreis des Landes NRW für junge Künstler 1992 | Holger Rübsamen |
1987 | Förderpreis Westfälischer Kunstverein: 1. Rang | Holger Rübsamen |
Rübsamen Partner Architekten BDA
Bergstrasse 50
44791 Bochum
buero(at)ruebsamenpartner.de
Fon +49 (0)234 41 75 62 0
Fax +49 (0)234 41 75 62 22